Was hat Donald Trump jetzt schon wieder gesagt? Jede zweite Nachricht aus dem Weißen Haus treibt den globalen Aktienmärkten den Angstschweiß auf die Stirn: Sind es wieder nur leere Drohungen? Welche Branchen profitieren von seinem jüngsten Kurswechsel? Und was bedeutet das alles für meine Finanzen? Wenn Ihnen solche Fragen regelmäßig den Schlaf rauben, ist es womöglich Zeit, Ihren ganz persönlichen finanziellen Unabhängigkeitstag zu begehen: Wir stellen Ihnen drei ETFs vor, mit denen Sie das Gewicht der USA im Depot senken können. Dazu schneiden Sie entweder die USA einfach aus dem MSCI World heraus oder Sie verlagern Ihren Schwerpunkt auf den alten Kontinent Europa oder in die neue Anlageklasse Kryptowährungen. Außerdem: der Welt-ETF schlechthin und ein aktiver ETF, der versucht, das Auf und Ab an den Märkten in Rendite zu verwandeln.
Von 0 auf 70 Mrd. $ in weniger als einem Jahr zu wachsen: Das ist vor dem iShares Bitcoin Trust (IBIT) noch keinem ETF gelungen. Möglich wurde dieser Erfolg durch Milliardenzuflüsse an Kundengeldern sowie den rasanten Kursanstieg des Bitcoins selbst. Als BlackRock den IBIT im März 2024 auflegte, notierte der Bitcoin-Preis unter anderem aufgrund des Skandals um die Kryptobörse FTX noch bei etwa 30.000 $. Heute kostet ein Bitcoin mit über 105.000 $ mehr als das Dreifache.
Aus der Europäischen Union heraus ist eine Investition in den US-amerikanischen IBIT jedoch nicht möglich. Grund dafür sind regulatorische Vorgaben wie die, dass ein ETF hierzulande maximal 10 % seines Vermögens in Wertpapiere eines einzelnen Emittenten investieren darf – beim IBIT steckt jedoch das komplette Fondsvermögen in Bitcoin. Um auf dieser Seite des Atlantiks dennoch Zugang zu einem ähnlichen Produkt zu bieten, hat BlackRock den iShares Bitcoin ETP (IB1T) aufgelegt. Als Exchange Traded Product (ETP) unterliegt der IB1T anderen Vorgaben und ermöglicht seit dem 18. März 2025 eine Teilhabe an der Kursentwicklung des Bitcoin.
Der IB1T ist wie sein großer Bruder aus den USA mit Bitcoins hinterlegt, die von der Coinbase Custody International Limited, einer Tochtergesellschaft der Kryptobörse Coinbase, verwahrt werden. Die Bitcoins lagern im sogenannten Cold Storage, also auf vom Internet abgetrennter und verschlüsselter Hardware. Wer auf den IB1T setzt, muss sich also nicht selbst mit den komplexen Vorgängen der sicheren Bitcoin-Verwahrung herumschlagen. Der ETP nimmt Ihnen hier die Arbeit ab. Für diesen Service veranschlagt iShares lediglich eine Gesamtkostenquote von 0,15 % pro Jahr.
Mehr Informationen zu Krypto-Assets und warum sie gekommen sind, um zu bleiben, finden Sie in diesem Blog-Beitrag.
Anlageklasse: |
Kryptowährungen |
ISIN: |
XS2940466316 |
Replikationsmethode: |
physisch |
Ertragsverwendung: |
thesaurierend |
Gesamtkosten (TER): |
0,15 % |
Eine Dividendenrendite von 7 bis 9 % pro Jahr und dazu noch monatliche Ausschüttungen: So ein ETF klingt schon fast zu gut, ist aber trotzdem wahr. Der JPMorgan Global Equity Premium Income Active mit dem Kürzel JEPG investiert in niedrig bewertete und tendenziell defensive Aktien aus Industrieländern.
Mit diesem Ansatz allein kommt man aber natürlich nicht auf eine so stolze Dividendenrendite. Diese erreicht der aktiv gemanagte ETF dadurch, dass er zusätzlich eine Covered-Call-Strategie umsetzt. Das heißt: Das Management-Team verkauft Call-Optionen auf die im ETF enthaltenen Titel und erhält dafür eine Optionsprämie, die gemeinsam mit den Unternehmensdividenden ausgeschüttet wird.
Covered-Call-Strategien funktionieren am besten, wenn die Aktienkurse seitwärts laufen oder bei einer schwachen stetigen Aufwärtstendenz. Sie profitieren jedoch auch von volatilen Märkten, also viel Auf und Ab an den Börsen, da die Optionsprämien dann besonders hoch sind. Anhaltend starke Kursgewinne, die zur Ausübung der Optionen führen, oder starke Verluste schmälern den Ertrag des ETFs hingegen, dennoch bieten die monatlichen Ausschüttungen auch dann die Chance auf einen attraktiven Gesamtertrag.
Sie besparen derzeit monatlich einen MSCI-World-ETF? Dann stecken Sie Monat für Monat mehr als 70 % Ihrer Sparplanrate in US-Unternehmen. Selbst breit gestreute Welt-ETFs, die auch Schwellenländer wie China oder Indien enthalten, kommen in der Regel noch immer auf einen US-Anteil von über 60 %.
Ist Ihnen dieser Klumpen im Depot zu groß? Mit einem ETF, der US-amerikanische Titel ausschließt, lässt sich die US-Quote gezielt reduzieren. Wenn Sie Ihre Sparplanrate von derzeit beispielsweise 100 € künftig aufteilen und 50 € weiter in einen herkömmlichen MSCI-World-ETF stecken, 50 € aber in den Xtrackers MSCI World ex USA, halbieren Sie die US-Quote Ihres Sparplans auf rund 35 %. Und das ist immer noch deutlich mehr als der tatsächliche Anteil der USA an der globalen Wirtschaftsleistung, der im vergangenen Jahr bei etwas über einem Viertel lag.
Sie fangen gerade erst mit dem Investieren an? Dann können Sie Ihre US-Quote noch besser steuern – zum Beispiel, indem Sie den Xtrackers MSCI World ex USA mit einem ETF wie dem Xtrackers S&P 500 Swap kombinieren, der ausschließlich in US-Werte investiert. Der Vorteil: Transparenz. Sie sehen auf einen Blick, wie hoch Ihr US-Anteil ist – ganz ohne komplizierte Rechnerei. Außerdem bleiben Sie flexibel: Möchten Sie Ihren US-Anteil später ändern, können Sie die Gewichtung einfach anpassen oder Uncle Sam sogar komplett aus Ihrem Portfolio werfen.
Anlageklasse: |
Aktien |
ISIN: |
IE0006WW1TQ4 |
Replikationsmethode: |
physisch |
Ertragsverwendung: |
thesaurierend |
Gesamtkosten (TER): |
0,15 % |
Größte Positionen: |
|
Mit dem ºÚ°µ±¬ÁϹٷ½ Xtrackers MSCI All Country World UCITS ETF haben ºÚ°µ±¬ÁϹٷ½ und der ETF-Anbieter Xtrackers ein Produkt geschaffen, das die ideale Basis fürs eigene Portfolio sein kann – mit einem Einmalkauf oder über einen Sparplan erhält man Zugang zu den weltweiten Aktienmärkten.
Der ºÚ°µ±¬ÁϹٷ½ ETF ist so umfangreich, dass man eigentlich kaum noch etwas anderes benötigt. Er umfasst 47 Länder, darunter 23 Industrieländer und 24 Schwellenländer. Insgesamt sind rund 2.700 Unternehmen enthalten. Wer Wert auf Diversifizierung legt, wird hier also fündig. Mit einem Klick holt man sich fast die ganze Welt ins Depot, nämlich rund 85 % des weltweit investierbaren Aktienmarkts.
Besonders innovativ ist die neue hybride Replikationsmethode des ETF, die das beste aus physischer und synthetischer Replikation vereint und eine strukturelle Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex ermöglichen soll.
Übrigens: Obwohl er erst vor einem halben Jahr aufgelegt wurde, spielt unser ETF bereits in der ersten Liga mit. Die symbolisch wichtige Marke von 100 Mio. € Fondsvolumen knackte er in gerade einmal zwei Monaten. Zudem entfallen beim ºÚ°µ±¬ÁϹٷ½ ETF bis zum 10.12.2025 die regulären Gesamtkosten (TER) von 0,17 % pro Jahr. Weitere Informationen dazu auf der .
„Never bet against America!“ Mit diesem berühmten Motto von Börsenlegende Warren Buffett ist man in den vergangenen Jahren stets gut gefahren. Auf Fünfjahressicht hat sich der US-Leitindex S&P 500 ungefähr verdoppelt. Derzeit gibt aber eher der alte Kontinent Europa an der Börse den Takt vor. Seit Jahresbeginn ist der S&P 500 im Minus, das europäische Gegenstück hingegen deutlich im Plus.
ETFs auf den STOXX Europe 600 investieren in die 600 nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen Europas. Das Schwergewicht im Index ist Großbritannien. Britische Aktien machen derzeit mehr als ein Fünftel des Index aus, Frankreich, Deutschland und die Schweiz kommen auf jeweils knapp 15 %. Italien ist zwar die viertgrößte Volkswirtschaft Europas, hat jedoch nur wenige Megakonzerne zu bieten und nimmt deshalb im STOXX Europe 600 gerade einmal 5 % ein.
Der Vorteil von einfach konstruierten Indizes wie dem S&P 500 oder dem STOXX Europe 600: ETFs können sie einfach und kostengünstig abbilden. Der Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF Acc weist beispielsweise nur laufende Kosten von 0,07 % pro Jahr auf. Der europäische Aktienmarkt ist außerdem weniger stark von einzelnen Unternehmen geprägt als der US-amerikanische: Während im S&P 500 die zehn größten Konzerne mehr als ein Drittel des Index ausmachen, sind es im STOXX Europe 600 nicht einmal 20 %.
Anlageklasse: |
Aktien |
ISIN: |
LU0908500753 |
Replikationsmethode: |
physisch |
Ertragsverwendung: |
thesaurierend |
Gesamtkosten (TER): |
0,07 % |
Größte Positionen: |
|
Quelle: Trackinsight Global ETF Survey 2025
Mit 14,5 Bio. $ erreichten die weltweiten ETF-Assets im Februar 2025 einen historischen Höchststand. Die USA bleiben mit 10,8 Bio. $ der größte Player, gefolgt von Europa mit 2,4 Bio $. Beide Märkte hatten im Vergleich zu 2023 ein Wachstum von 32 %.
2024 war dabei die treibende Kraft: Mit Zuflüssen in Höhe von 1,6 Bio. $ übertraf es das bisherige Rekordjahr 2021 deutlich. Ebenfalls wurden mit 1.174 Neulistungen so viele ETFs registriert wie in keinem Jahr zuvor.
Der Wachstumstrend setzt sich in 2025 fort. Allein im Januar und Februar beliefen sich die Nettozuflüsse in ETFs bereits auf 311 Mrd. $. Wenn diese Dynamik bestehen bleibt, ist von einem weiteren starken Jahr auszugehen.